Vision
Wir arbeiten mit realen und Möglichkeitsräumen. Wir loten die Grenzen der Eckpunkte Qualität, Kosten und Nutzbarkeit aus und in diesem Spannungsfeld bauen wir den besten Grünen Markt.
Mission
- Interessen und Ziele der Baugruppe gegenübern Planern, Bauträger und Generalunternehmer vertreten und Entscheidungen zeitnah herbeiführen
- Recherche von Best-Practice Beispielen zur Inspiration für den Grünen Markt
- Kontrolle der Grenzen, Qualität und Nutzbarkeit, Kosten
- Kommunikation zur Baugruppe in Paketen, damit Transparenz hergestellt ist.
- Planung der Gemeinschaftsräume & Allgemeinflächen, Außenerscheinung und Freiflächen
Kernaufgaben
- Das produzierende Haus: z.B. Energie (Wind, Sonne), Obst und Gemüse, Kompost, Honig, produzierendes Gewerbe
- Nachhaltigkeit:
- Ressourcenschonung: Energie, Wasser, Müll
- Qualität mit Kosten verbinden
- Auswahl der Baumaterialien
- Zertifizierung, Label
- Barrierefreiheit:
- spezielles Augenmerk auf Sichtbehinderungen
- anpassbar für Rollstuhlnutzung
- Standards und VorgabenRegeln definieren, anhand derer sich die Planung orientieren kann
- Bautechnik, Umweltstandards, verwendete Materialien
- Wohnformen: Wohnungsmix und Sonderwohnformen
- Verhältnis Wohnen und Arbeiten
- Ziele differenzieren zwischen individuellen Wohnungen und ganzem Haus
- Nachnutzung als Ziel mitdenken (z.B. bei individueller Wohnungsplanung)
- Ausstattungspakete festlegen
- Ausstattung bzw. Gestaltung der Gemeinschaftsräume
- Platz für Sonderwohnformen
- Künstlerische Qualitäten: Kunst ausstellen, künstlerische Interventionen mitdenken
- Sozial- /Außenwirkung: gutes Leitsystem, “sprechendes Gebäude”
- Umsetzung der Ideen aus den Gemeinschaftsraum- und Freiraumworkshops